16.09.–28.10.2018
Eröffnung: Samstag, 15. September 2018, 18 – 22 Uhr
Milan Adamčiak, Pavel Arsenev, Damir Avdić, Babi Badalov, Bosch+Bosch (Attila Csernik, Slavko Matković, László Szalma), Collective Actions Group, Ľubomír Ďurček, Else Gabriel / Via Lewandowsky, Rimma Gerlovina, Tomislav Gotovac, Group of Six Artists, Bohumila Grögerová / Josef Hiršal, Gino Hahnemann, Tibor Hajas, Václav Havel, Jörg Herold, Semyon Khanin (Orbita), Vladimir Kopicl, Dávid Koronczi, Katalin Ladik, Yuri Leiderman / Andrey Silvestrov, Vlado Martek, Kirill Medvedev, Jan Měřička, Andrei Monastyrski, Ladislav Novák, Pavel Novotný, NSRD (Hardijs Lediņš, Juris Boiko, Imants Žodžiks), OHO Group (Nuša & Srečo Dragan, Naško Križnar), Orange Alternative, Roman Osminkin, Ewa Partum, Bogdanka Poznanović, Dmitri Prigov, Pussy Riot, Lev Rubinstein, Mladen Stilinović, Gabriele Stötzer, Tamás Szentjóby, Bálint Szombathy, Slobodan Tišma, Dezider Tóth (Monogramista T.D), Raša Todosijević, Jaromír Typlt, Jiří Valoch
Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts stellen sich vor allem Dichter_innen und Künstler_innen in Osteuropa der Herausforderung, die kommunikative und politisch-ideologische Indienstnahme der Sprache zu reflektieren und zu erforschen. Sie tun dies mit ästhetischen Mitteln, indem sie die materielle und mediale Dimension der Sprache ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken und für sich und ihr Publikum performative Situationen schaffen, in denen Möglichkeiten sprachlicher Äusserung erprobt, durchgespielt und ausagiert werden.
Die Ausstellung präsentiert Autor_innen aus den Subkulturen sozialistischer Staaten neben zeitgenössischen Positionen. Damals wie heute gewinnen Poesie und Performance in politischen Krisenzeiten eine besondere Brisanz, da in diesen ephemeren und flexiblen Formen Zusammenhänge behandelt werden können, die ansonsten unbesprochen blieben.

Bild: Mladen Stilinović: My Red, 1976. Courtesy Branka Stipančić
Kurator_innen: Tomáš Glanc, Sabine Hänsgen
In Zusammenarbeit mit: Dubravka Djurić, Daniel Grúň, Emese Kürti, Claus Löser, Pavel Novotný, Branka Stipančić, Darko Šimičić, Māra Traumane
Ausstellungsarchitektur: RCNKSK Architekti – Filip Kosek, Jan Říčný
Ausstellungsdesign / Grafik Design: Breisky
Installation: Tomáš Černý, Herrmann & Coufal, Mojmír Veselka
Kurator_innenführungen und Veranstaltungen
15. September 2018
19:30 Roman Osminkin: A Brief History of Poetic Performance in the USSR/Russia
21:00 Enkoto (First Latvians on Mars: Māris Butlers, Anna Ķirse): NSRD Interpretations 1980–1989
23. September 2018, 14 Uhr
Führung durch die Ausstellung mit Kuratorin Sabine Hänsgen
3. Oktober 2018, 19 Uhr
Widerstand und Aneignung. Poesie und filmische Subkultur in der DDR 1976–1989
Vortrag mit Filmbeispielen von Claus Löser
Clubraum Rote Fabrik
14. Oktober 2018, 14 Uhr
Führung durch die Ausstellung mit Kurator Tomáš Glanc
28. Oktober 2018, 16:00
Führung durch die Ausstellung und Gespräch mit Kurator_innen Tomáš Glanc, Sabine Hänsgen, Emese Kürti und Māra Traumane
Öffnungszeiten
Di–Fr 14h–18h
Sa–So 12h–18h
Die Ausstellung findet im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten und von der Universität Zürich unterstützten Projekts “Performance-Art in Osteuropa (1950–1990): Geschichte und Theorie” statt.
Unterstützt von:
Stadt Zürich Kultur
Migros Kulturprozent
Dr. Georg und Josi Guggenheim-Stiftung
Academy of Arts, Architecture and Design in Prague
SHEDHALLE
Seestrasse 395
8038 Zürich
mail@shedhalle.ch